Eine nutzerfreundliche Website ist der Schlüssel, um Patienten online bestmöglich anzusprechen und zu binden. Gerade im medizinischen Bereich ist es wichtig, dass Informationen schnell und einfach zu finden sind und der Webauftritt Vertrauen schafft.
Doch worauf sollten Arztpraxen bei der Gestaltung ihrer Website achten? Hier sind fünf konkrete Tipps, wie Sie Ihre Praxis-Website patientenfreundlich und funktional gestalten können.
Tipp 1: Einfache und übersichtliche Navigation
Die Benutzerführung auf Ihrer Website sollte klar strukturiert und einfach zu verstehen sein. Patienten suchen in der Regel nach grundlegenden Informationen wie Ihren Öffnungszeiten, den angebotenen Leistungen oder einer Möglichkeit, Termine zu buchen. Eine übersichtliche Menüstruktur, die auf einen Blick alles Wichtige zeigt, ist hier entscheidend. Vermeiden Sie zu viele Unterseiten oder komplizierte Fachbegriffe. Ihre Navigation sollte so intuitiv wie möglich sein, damit Patienten schnell die gewünschten Informationen finden – ohne Umwege.
Bekannte Beschriftungen erleichtern die Navigation zusätzlich
Verwenden Sie einfache Menüpunkte wie „Leistungen“, „Über uns“, „Kontakt“ und „Online-Terminbuchung“. Achten Sie darauf, dass die wichtigsten Informationen direkt auf der Startseite leicht zugänglich sind.
Tipp 2: Online-Terminvereinbarung integrieren
Immer mehr Patienten erwarten heutzutage, dass sie Termine direkt online vereinbaren können, ohne lange Wartezeiten am Telefon. Eine integrierte Online-Terminbuchung erleichtert es Ihren Patienten, jederzeit – auch außerhalb Ihrer Sprechzeiten – einen Termin zu buchen. Dies verbessert nicht nur den Komfort, sondern reduziert auch den Verwaltungsaufwand für Ihr Praxisteam. Eine gut funktionierende Online-Buchung sollte einfach und benutzerfreundlich sein, mit klaren Angaben zu verfügbaren Zeiten und möglichen Leistungen.
Zusätzlicher Tipp
Bieten Sie eine Online-Terminbuchung direkt auf der Startseite an und achten Sie darauf, dass der Prozess möglichst wenige Klicks erfordert. Verlinken Sie die Terminbuchung zusätzlich an mehreren Stellen Ihrer Website, zum Beispiel im Footer und auf den Kontaktseiten.
Tipp 3: Barrierefreiheit sicherstellen
Eine wirklich nutzerfreundliche Website muss für alle Patienten zugänglich sein – auch für Menschen mit Einschränkungen. Das bedeutet, dass die Website barrierefrei gestaltet sein sollte, um auch Patienten mit Seh- oder Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder sonstigen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dazu gehört unter anderem die Verwendung von gut lesbaren Schriften, ausreichenden Kontrasten und alternativen Texten für Bilder. Auch eine optimierte Navigation über die Tastatur oder die Möglichkeit zur Vergrößerung von Texten tragen zur Barrierefreiheit bei.
Tools zur regelmäßigen Überprüfung der Barrierefreiheit
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das im Juni 2025 in Kraft tritt, wird die Barrierefreiheit im digitalen Raum in Deutschland verbindlich geregelt. Prüfen Sie Ihre Website deshalb regelmäßig auf Barrierefreiheit. Eine ausführliche Liste mit Tools, mit denen Sie überprüfen können, ob Ihre Seite den Barrierefreiheitsstandards entspricht finden Sie auf der Website der Web Accessibility Initiative.
Tipp 4: Mobile Optimierung
Mehr als die Hälfte der Internetnutzer greift mittlerweile über mobile Geräte auf Websites zu. Daher ist es entscheidend, dass Ihre Praxis-Website auf Smartphones und Tablets genauso gut funktioniert wie auf einem Desktop-PC. Eine mobil-optimierte Website passt sich automatisch an die Bildschirmgröße des jeweiligen Geräts an, sodass alle Inhalte übersichtlich und lesbar dargestellt werden. Lange Ladezeiten, schlecht lesbare Texte oder umständliche Navigationselemente können Patienten schnell abschrecken.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Website „responsive“ ist, das heißt, sie sollte sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen. Testen Sie regelmäßig, wie Ihre Website auf unterschiedlichen Geräten aussieht und funktioniert. Kurze Ladezeiten sind hierbei besonders wichtig, also achten Sie darauf, dass keine unnötig großen Bild- oder Dateigrößen verwendet werden.
Lassen Sie uns eine Website gestalten, die Ihre Praxis optimal repräsentiert!
- Mobil Optimiert
- Patientenorientiert
- Effizienter und zeitsparender Prozess
Tipp 5: Sprechzeiten und Notdienste prominent darstellen
Patienten suchen oft gezielt nach den Sprechzeiten, und es sollte keine Herausforderung sein, diese Informationen auf der Website zu finden. Wenn Sie spezielle Notdienste oder Sprechstunden außerhalb der regulären Öffnungszeiten anbieten, sollten diese ebenfalls klar und sichtbar sein.
Zusätzlicher Tipp
Platzieren Sie Ihre Sprechzeiten gut sichtbar auf der Startseite. Ein Bereich, der für Notfälle oder Notdienste reserviert ist, schafft zusätzlich Vertrauen und erleichtert es den Patienten, schnell zu handeln.
Was können Arztpraxen daraus lernen?
Eine nutzerfreundliche Website für Arztpraxen muss nicht nur ansprechend aussehen, sondern vor allem funktional und leicht zugänglich sein. Eine einfache Navigation, eine gut durchdachte Online-Terminvereinbarung, Barrierefreiheit und mobile Optimierung sind entscheidend, um Ihren Patienten ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Gleichzeitig schaffen klare und vertrauenswürdige Inhalte eine positive Bindung und vermitteln Sicherheit.
Wenn Sie Unterstützung bei der Gestaltung oder Optimierung Ihrer Praxis-Website benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam eine Website entwickeln, die Ihre Patienten begeistert und den Praxisalltag erleichtert.